top of page

NACHRICHT VON O.

Premiere am 27. November 2020

ein interaktives Online-Hörspiel

O. ist fort. Niemand weiß, wohin. Niemand weiß, warum. Von ihr geblieben sind nur materielle Lebenszeugnisse, digitale Traces und unzählige lückenhafte Erinnerungen. Eine Fülle an Material, aus dem sich aber nur dürftig ein ganzes Leben rekonstruieren lässt. Die Spuren verlieren sich, nach einem Jahr kümmert sich niemand mehr darum - bis sie eintrifft, eine Nachricht von O.

 

Nachricht von O. ist als interaktives, spartenübergreifendes Hörspiel im digitalen Raum konzipiert. In Texten, Videos und Fotografien konstruieren Autor:innen des Kollektivs Plattform eine Verschwundene, einen Prototypus: O. - Ophelia, Zero, der geschlossene Kreis.

​

Eine Website wird zur digitalen Erinnerungskammer, zu einem Raum für Projektionen, Nachforschungen, Mutmaßungen. Besucher*innen können selbstständig durch das Material navigieren und O.s Spuren aufnehmen.​​

​​

Menschen verlassen ihre Wohnung und kehren nie wieder zurück.

Sie legen sich abends ins Bett und sind am Morgen nicht aufzufinden.

Sie schmieden Pläne, zahlen Miete, bringen ihre Kinder in die Schule, aber der Kuss auf die Wange wird der letzte gewesen sein. In Österreich werden durchschnittlich 30 Personen am Tag als vermisst gemeldet. Gibt man bei Google als Suchanfrage "Vermisste Frau" ein, erhält man 19 200 000 Ergebnisse in 1,03 Sekunden.

Es passiert ständig.

Jetzt in diesem Moment, wo Sie vor Ihrem Bildschirm sitzen, wird vermutlich gerade eine Frau als abgängig gemeldet. Verschwindet unter mysteriösen Umständen. Geht von einem Zustand der Anwesenheit in einen Zustand der Abwesenheit über.

Das Verschwinden an sich ist also alltäglich.

Wobei das Verschwinden natürlich nicht nur die verschwundene Person betrifft. Das Verschwinden ist ein Prozess mit mehreren Parametern. Es braucht einen Ort und einen bestimmten Zeitpunkt. Vor allem aber braucht es zwei Subjekte: Das Verschwundene und das Wahrnehmende. 

O. und wir, die zurückbleiben.

Text und Konzept: Kerstin Hatzi, Florian Labitsch,
Kathrin Liess, David Wimmer

Ausstattung: Rosa Wallbrecher

O.: Nataya Sam

Video-Schnitt: David Wimmer

Website:  Moritz Ruhs

Technische Betreuung: Thomas Grassegger

Artwork O.: Julia Klemmer
Studio: ARTist's Graz​

​

Basierend auf Motiven von Roman Senkl, minuseins

A9_Kultur_Europa_Sport_SW.jpg
GRAZ_logo.jpg
Logo Bildung Gesellschaft Gesundheit und Pflege.jpg
BKA_Logo_schwarz.jpg
logo oeh.png
bottom of page